E-Learning oder Präsenzschulung: Vorteile und Nachteile

E-Learning oder Präsenzschulung?

E-Learning oder Präsenzschulung:
Vorteile und Nachteile

Welche Lernmethoden soll ich für mich oder mein Unternehmen wählen?

E-Learning oder Präsenzveranstaltung?

von Ulrike Zillmer   -   08.10.2024

Hier eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile und Gründe für die Relevanz beider Ansätze


Beide Fortbildungsformen haben ihre Berechtigung in der Weiterbildung, da sie auf unterschiedliche Bedürfnisse, Ziele und Lernstile von Mitarbeitenden eingehen.


Vorteile von E-Learning


E-Learning bietet eine flexible, digitale Alternative zu klassischen Lernmethoden und hat besonders in der modernen Arbeitswelt an Bedeutung gewonnen.


Flexibilität

E-Learning ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Lernen. Mitarbeitende können ihre Weiterbildung an ihren individuellen Zeitplan anpassen, was besonders für vielbeschäftigte, remote arbeitende Personen oder für Unternehmen mit unterschiedlichen Standorten vorteilhaft ist.


Skalierbarkeit

Unternehmen können durch E-Learning eine große Anzahl von Mitarbeitenden „gleichzeitig“ schulen, ohne dass alle zeitgleich bei einer Fortbildungsveranstaltung sind und ganze Abteilungen nicht erreichbar sind. Obwohl alle Mitarbeitenden unterschiedliches Vorwissen mitbringen, sind nach der E-Learning-Schulung alle fachlich auf dem gleichen Stand.


Kostenersparnis

Da keine Reisekosten oder Ausgaben für Veranstaltungsorte anfallen, ist E-Learning häufig kostengünstiger. Dies ist besonders für große Organisationen oder solche mit verteilten Standorten ein wichtiger Vorteil.


Standardisierte Inhalte

E-Learning ermöglicht eine gleichbleibende Qualität der vermittelten Inhalte. Jeder Teilnehmende erhält dieselben Informationen, unabhängig von der Zeit oder dem Ort, an dem er oder sie den Kurs absolviert. Mitarbeiter, die zu einem späteren Zeitpunkt bei einem Unternehmen anfangen zu arbeiten, können die gleichen Seminarinhalte erhalten, so dass von einem gleichen Wissensstand ausgegangen werden kann.


Anpassung an individuelle Lernstile

Lernende können das Tempo ihrer Weiterbildung selbst bestimmen und Inhalte so oft wiederholen, wie sie es benötigen.


Vorteile einer Präsenzschulung


Trotz des Wachstums von E-Learning spielen Präsenzveranstaltungen nach wie vor eine wichtige Rolle in der Weiterbildung, insbesondere wenn persönliche Interaktion und direkte Rückmeldungen erforderlich sind.


Direkte Interaktion und Networking

Präsenzveranstaltungen bieten die Möglichkeit, direkt mit Trainern und anderen Teilnehmenden zu interagieren. Dies fördert den persönlichen Austausch, spontane Diskussionen und das Netzwerken, was insbesondere bei Führungskräftetrainings oder Team-Building-Veranstaltungen wertvoll ist.


Körperliche Präsenz und Engagement

Bei vielen Lernenden fördern Präsenzveranstaltungen die Konzentration und das Engagement, da sie aus ihrer gewohnten Arbeitsumgebung herauskommen und sich voll auf die Weiterbildung fokussieren können. In einem Schulungsraum gibt es weniger Ablenkungen als im Homeoffice oder im Büro.


Effektive Vermittlung von Soft Skills

Verhaltensänderungen und zwischenmenschliche Fähigkeiten (z.B. Kommunikation, Teamarbeit, Führung) lassen sich oft besser in persönlichen Schulungen vermitteln, da hier Rollenspiele, Gruppenübungen und direkte Feedbackmöglichkeiten durch Trainer integriert sind.


Praxisorientierte Übungen

Für Schulungen, die praktische Fertigkeiten erfordern (z.B. Maschinenbedienung, handwerkliche Fähigkeiten), sind Präsenzveranstaltungen oft unverzichtbar, da sie den Teilnehmern ermöglichen, die neuen Fähigkeiten in einer kontrollierten Umgebung zu üben.


Unterschiedliche Nutzergewohnheiten


Die Wahl zwischen E-Learning und Präsenzveranstaltungen hängt stark von den individuellen Nutzergewohnheiten und Lernstilen ab. Manche Lernende schätzen die Flexibilität und den Komfort des E-Learnings, während andere den persönlichen Austausch und die ablenkungsfreie Umgebung von Präsenzveranstaltungen bevorzugen.


Selbstgesteuerte Lernende

Einige Mitarbeitende bevorzugen eigenständiges Lernen in ihrem eigenen Tempo. Diese Lernenden nutzen E-Learning gerne, um Inhalte in kurzen Sitzungen zu erfassen. Sie schätzen die Flexibilität, die E-Learning bietet, und sind oft technikaffin. Geschätzt wird vor allem die flexible Zeiteinteilung.


Lernende mit Vorliebe für persönliche Ansprache

Andere Mitarbeitende bevorzugen eine persönliche Anleitung durch Trainer. Sie profitieren mehr von Präsenzveranstaltungen, bei denen sie direkte Anweisungen und sofortiges Feedback erhalten. Sie fühlen sich in einer Gruppe wohler und lernen durch Interaktion.


Mischformen (Blended Learning)


Blended Learning kombiniert beide Lernformen und ist ein wachsender Trend. Hier können theoretische Inhalte über E-Learning-Plattformen vermittelt werden, während praktische Übungen und vertiefende Diskussionen in Präsenz stattfinden. Dies kommt Nutzern entgegen, die eine Mischung aus Flexibilität und persönlicher Interaktion schätzen. Um Personen von verschiedenen Standorten zu schulen, können die Live-Veranstaltungen auch digital stattfinden.


Fazit: E-Learning | Präsenzveranstaltungen


E-Learning eignet sich besonders für theoretische Inhalte, große Zielgruppen und flexible Lernanforderungen, während Präsenzveranstaltungen für praxisorientiertes Lernen, Soft Skills und interaktive Übungen ideal sind. Die unterschiedlichen Nutzergewohnheiten erfordern eine maßgeschneiderte Auswahl von Lernmethoden, wobei viele Unternehmen auf eine Kombination beider Ansätze setzen, um den individuellen Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden gerecht zu werden.


Die Kombination aus beiden Welten


Zillmer-Seminare vereint beide Lernformen im Campus Baurecht. Hierbei werden Online-Live-Veranstaltungen mit E-Learning-Elementen kombiniert. Dies ermöglicht, die Flexibilität und die Interaktivität von E-Learning mit den Vorteilen von Live-Veranstaltungen zu verbinden: 



Flexibles Lernen und gemeinsamer Austausch

Lernplattform: Baurecht und Architektenrecht

Referent: Rechtsanwalt Frank Zillmer

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht


Das E-Learning-Konzept vom Campus Baurecht bietet eine einzigartige Kombination aus orts- und zeitunabhängigem Lernen sowie interaktivem Erfahrungsaustausch.


Jeder Teilnehmer kann die Seminarinhalte in einem Selbstlernkurs in seinem eigenen Tempo durchlaufen und bei den Live-Online-Veranstaltungen offene Fragen klären.


Diese Methode verbindet selbst bestimmtes Lernen optimal mit kollegialem Austausch.


Fragen entstehen oft erst bei der praktischen Anwendung des neu erworbenen Wissens.

Infos & Anmeldung zum Campus Baurecht...

   Autorin

Ulrike Zillmer verfügt über eine vielfältige akademische Ausbildung in den Bereichen Technik, Biologie, Deutsch und Psychologie. Diese interdisziplinäre Expertise ermöglicht es ihr, neue Kurse und Seminare aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und innovative Weiterbildungskonzepte zu entwickeln.


"Weiterbildung, die in Ihrem Alltag passt – jederzeit und überall."


Als Spezialistin für E-Learning unterstützt sie zusammen mit ihrem Mann, Rechtsanwalt Frank Zillmer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Unternehmen in der Baubranche dabei, sich wirtschaftlich erfolgreich zu positionieren. Das fundiertes Wissen in rechtlichen Aspekten, gepaart mit der Praxis, macht sie zur idealen Ansprechpartnerin für individuelle Lernmanagementsysteme und maßgeschneiderte E-Learning-Konzepte, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen in der Baubranche zugeschnitten sind.



Wenn Sie Fragen zu bau- und architektenrechtlichen Seminaren haben oder als Experte einen E-Learning-Kurs mit Zillmer-Seminare entwickeln möchten, steht Ihnen Ulrike Zillmer gerne zur Verfügung.

Ulrike Zillmer

Sie erreichen Ulrike Zillmer per E-Mail:

Info@zillmer-Seminare.de

Sind Sie neugierig geworden und haben Interesse mehr über den Campus Baurecht zu erfahren?


Weiter Informationen zu dem Seminar finden Sie HIER



Share by: